- jisso
- Gullah Wordsjust so
English dialects glossary. 2013.
English dialects glossary. 2013.
Taniguchi Masaharu — (jap. 谷口雅春; * 22. November 1893 in Kōbe, Japan; † 17. Juni 1985 in Nagasaki, Japan) war ein japanischer Autor, Neugeistler und Gründer der neureligiösen Bewegung Seichō no Ie (wörtlich: Haus des Wachstums oder Heim des unendlichen Lebens).… … Deutsch Wikipedia
Nikkō Shōnin — Portal:Budismo. Contenido relacionado con Budismo. Nikko Shonin(1246 1333) también conocido como Hoki ko o Hoki bo. Según la tradición de la Nichiren Shoshu fue el sucesor directo designado por Nichiren. Es también el fundador del templo Taiseki… … Wikipedia Español
Nichigen — 日源 Religion Buddhism School Nichiren Buddhism Sect Nichiren shū Temple Jisso ji Monastic name … Wikipedia
Gosho-ha Hyōhō Niten Ichi-ryū — The Nihongo|Gosho Ha Hyōhō Niten Ichi ryū|五所派兵法二天一流 was one of the branches of the Niten Ichi Ryu, the Kenjutsu school created by Miyamoto Musashi, under the supervision of Gosho Motoharu, Shihan of the 9th generationCitation last = Ikeda first … Wikipedia
Tokusou Exceedraft — Infobox Television show name = Tokusou Exceedraft format = Metal Hero Tokusatsu runtime = 30 minutes (per episode) country = Japan network = TV Asahi imdb id = 0189261 caption = The title card for Tokusou Exceedraft num episodes = 49 creator =… … Wikipedia
Kukai — Kūkai (空海; zu Deutsch etwa „Meer der Leere“; * 27. Juli 774 in Byōbugaura (heute: Zentsūji); † 22. April 835 (jap. Kalender: 835/3/21) am Kōyasan. Er war ein buddhistischer Mönch, Gelehrter und Künstler der frühen Heian Zeit Japans. Er ist der… … Deutsch Wikipedia
Kōbō-Daishi — Kūkai (空海; zu Deutsch etwa „Meer der Leere“; * 27. Juli 774 in Byōbugaura (heute: Zentsūji); † 22. April 835 (jap. Kalender: 835/3/21) am Kōyasan. Er war ein buddhistischer Mönch, Gelehrter und Künstler der frühen Heian Zeit Japans. Er ist der… … Deutsch Wikipedia
Kōbō Daishi — Kūkai (空海; zu Deutsch etwa „Meer der Leere“; * 27. Juli 774 in Byōbugaura (heute: Zentsūji); † 22. April 835 (jap. Kalender: 835/3/21) am Kōyasan. Er war ein buddhistischer Mönch, Gelehrter und Künstler der frühen Heian Zeit Japans. Er ist der… … Deutsch Wikipedia
Kūkai — (jap. 空海; dt. etwa „Meer der Leere“; * 27. Juli 774 in Byōbugaura (heute: Zentsūji); † 22. April 835 (jap. Kalender: 835/3/21) am Kōya san) war ein buddhistischer Mönch, Gelehrter und Künstler der frühen Heian Zeit Japans. Er ist der Begründer… … Deutsch Wikipedia
Liste der Monin — Diese Liste der Monin (門院) gibt sämtliche 108 mit diesem Titel (bzw. mit in 院) geehrten japanischen Kaisergemahlinnen bzw. Kaisersmütter in chronologischer Reihenfolge. Anmerkungen: adop. = adoptiert/e; Zahl in Spalte „Vater“ = ...vielte Tochter; … Deutsch Wikipedia